Berufliche Stationen


2002 Titelumwandlung in Konservatorin - Restauratorin FH.

1997 bis heute Beginn meiner freischaffenden Tätigkeit als Diplomrestauratorin und Einrichtung eines Restaurierungsateliers in Bern.

1996 Diplom als Restauratorin / Konservatorin HFG. Diplomarbeit. "Vom Sand in der Kunst -  Sand als Gestaltungsmittel in speziellen Bereichen der Modernen Kunst".

1995 - 1996 Diplompraktikum im Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt/Main bei Chefrestaurator E.Gantzert-Castrillo. Ausstellungsaufbau, Sammlungsbetreuung, Datenbankbearbeitung.

1992 - 1996 Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Gestaltung HFG in Bern, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Staffeleigemälden, gefassten Skulpturen, Wand- und Deckenmalereien (heute HKB Bern). Mehrere begleitende Praktika in Deutschland und Österreich.

1991- 1992 Mitarbeit im Atelier Thomas Schoeller, München. Kons./Rest. von Staffelei- und Altargemälden aus privater und öffentlicher Hand. Kons./Rest. im Königlichen Wohntrakt der Münchner Residenz. Untersuchung der gefassten Holzskulpturen von Ignaz Günther in der Abteikirche Rott am Inn.

1991 - 1992 Graphische Datenverarbeitung ARCSYS, München. Mitarbeit als Computerzeichnerin (archäologische und denkmalpflegerische Projekte).

1991 Mitarbeit an der Kons./Rest. der Schlosskirche in San Michele in Teverina (Italien): Fresken, Altargemälde, und Mobiliar.

1990 Restaurierungspraktikum im Kunstmuseum Winterthur bei Chefrestaurator Jan Jedlicka.

1990 - 1991 Wenaweser &Wolfensberger in Zürich. Mitarbeit als Hochbauzeichnerin und Planerin. Fortbildung in computerunterstütztem Zeichnen (Auto-CAD).

1989 - 1990 Urfer & Glaus Architekten und Planer, Bad Ragaz. Mitarbeit als Hochbauzeichnerin. Renovierung des Grandhotel Hof in Bad Ragaz aus dem 18. Jahrhundert.

1989 Eidgenössisches Diplom als Hochbauzeichnerin.

1885 - 1989 Urfer & Glaus, Architekten und Planer Sargans und Bad Ragaz. Berufslehre als Hochbauzeichnerin.

 

Weiterbildung:

2005 - heute Mastervorträge, Donnerstagsvorträge und Alumni-Veranstaltungen an der HKB Bern, Tagungen des SKR und VDR.

1996 - 2004 Diplomverleihungen mit Vorstellung der Diplomarbeiten an der HGKK Bern.

2003 „Bild und Wissenschaft – der Umgang mit dem künstlerischen Erbe von Hodler bis Jawlensky“, Fachtagung an der HGKK Bern veranstaltet von der Berner Fachhochschule HGKK Bern und dem Alexej von Jawlensky-Archiv S.A. Locarno.

2002 „Der Schokoladenlöwe in der Datenbank; Symposium zu Materialveränderungen in der Kunst“ im Kunstmuseum Bern organisiert von der Berner Fachhochschule HGKK Bern.

2001 Gemeinsame Fachtagung des Deutschen Restauratoren Verband (DRV) und des Schweizerischen Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR) in Basel (Vortrag: "Sand – Gestaltungsmittel der Moderne").

2001 Tagung und Workshop "Zwischen Flut und Flüchtigkeit; Die Bewahrung von Videokunst und digitalem Kulturgut" an der HGKK Bern  (Nachdiplomkurs).

1999 Frühjahrstagung der HGKK Bern "'Parbleu, was für ein Stoff' – Faser, Gewebe und Geflecht in der Archäologie, Denkmalpflege und Konservierung" in Bern.

1998 Fachtagung des Deutschen Restauratoren Verband (DRV) in Darmstadt.

1998 Fachtagung des SKR und der HGKK Bern "Beobachtungen zur Gemäldeoberfläche und Möglichkeiten ihrer Behandlung"  in Bern.

1997 Veranstaltung der Bibliophilia Atelier für Schriftgut- und Grafikrestaurierung Bern und der HGKK Bern "Die Unidroit-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter" in Bern.



Erstberatung und Offerte sind kostenlos. 

Vereinbaren Sie gerne einen Termin oder schicken Sie mir Fotos für eine erste Einschätzung.

Kontakt

Atelier saveart 

 

Sonya Weddigen 

Konservatorin - Restauratorin FH / SKR

 

Asterweg 7

CH - 3004 Bern

sonya.weddigen@bluewin.ch

+41 79 256 03 12

+41 31 302 07 52

Folgen Sie mir  

   

Öffnungszeiten

MO - FR    9:00 bis 17:00 Uhr

SA              nach Vereinbarung

 

Termine bitte nach Vereinbarung